BANDS & PROJEKTE
—————————————————————
Hier findest Du Infos zu unseren und den musikalischen Arbeiten, die wir auf, hinter und vor der Bühne unterstützen...
DUO
RÄSS-GABRIEL
RÄSS-GABRIEL
Nach einer längeren musikalischen Pause machen sich Nadja Räss und Rita Gabriel Schaub auf zur «Reprise»…
MAREDING
GASS
SCHAUB
ES GIBT IMMER WAS ZU TUN
GASS
SCHAUB
ES GIBT IMMER WAS ZU TUN
HURRLIBUS
"Hurrlibus" spielen schwungvolle Geigen- und Örgelitänze aus der Innerschweiz und aus anderen Kreiseln.
Patric Stocker, Geige, Halszither
Albert Stähelin, Schwyzerörgeli
Andy Schaub, Kontrabass
Patric Stocker, Geige, Halszither
Albert Stähelin, Schwyzerörgeli
Andy Schaub, Kontrabass
GRANITZLER
Bewegte ausserinnerschweizerische Folk & Volksmusik.
Die Gruppe Granitzler ist ein loser Haufen von befreundeten Musikern um Andy Schaub herum, die alle gerne unter dem Zaun (Folk, Rock, Jazz) durch fressen ohne die traditionelle Volksmusik zu verleugnen.
Die Gruppe Granitzler ist ein loser Haufen von befreundeten Musikern um Andy Schaub herum, die alle gerne unter dem Zaun (Folk, Rock, Jazz) durch fressen ohne die traditionelle Volksmusik zu verleugnen.
LÄNDLERTRIO
GABRIEL
ODERMATT
SCHAUB
GABRIEL
ODERMATT
SCHAUB
LÄNDLERKAPELLE MATHI LANDTWING
Mathi Landtwing, Klarinette, Sopransax | Andrea Ulrich, Akkordeon | Claudio Gmür, Piano | Andy Schaub, Kontrabass
WIR SPIELTEN MAL…
——————————————————————————————
Neben den Gruppen, mit denen wir regelmäßig unterwegs sind, durften wir in den letzten Jahren bei verschiedenen Gruppen als Mitspieler oder Aushilfe bei zeitlich begrenzten oder wiederkehrenden Projekten mitspielen.
Auch in Zukunft werden wir nach „Lust und Laune” mit den einen oder anderen auf der Bühne zu sehen sein. Einige dieser Gruppen möchten wir hier erwähnen und allen danken für die gute und lehrreiche Zeit, die wir zusammen verbracht haben und vielleicht wieder einmal verbringen werden.
Auch in Zukunft werden wir nach „Lust und Laune” mit den einen oder anderen auf der Bühne zu sehen sein. Einige dieser Gruppen möchten wir hier erwähnen und allen danken für die gute und lehrreiche Zeit, die wir zusammen verbracht haben und vielleicht wieder einmal verbringen werden.
DANKE…
Stimmreise 1 | Hannes Boss, Hackbrett | Jürg Nietlispach, Bass/ Gitarre | Echo vom Pflanzplätz (Beatrice Habegger, Schwyzerörgeli & Lorenz Oberli, Schwyzerörgeli) | Claudia Lauber, Schwyzerörgeli | Erich Lauber, Bass | Michi Bieder, Klarinette | GF Tschoppenhof | Oberbaselbieter Grossformation | SQ Luushübel | SQ Mupf Lupf | Res Schmid, Schwyzerörgeli | Toni Nauer, Akkordeon | Arthur Prisi, Akkordeon | Pflanzplätz | Volx | Familienmusik Gabriel und Sunnerain | Be4Elles | Ladies Nite | FAG | Theater Stansstad | Riddim Jazz | perpetual music | LQ Marti- Wellig | Sissecher Holzmusik | Zanola-Gabriel | Lea Zanola, Hackbrett | Weltausstellung Hannover | Theatergruppe Einsiedeln | Echo vom Riedboden | HD Haller- Häller | Familienkapelle Habegger | Saite- Dörenand (Walter Alder, Hackbrett) | Urs Mangold, Klarinette | Stump- Schaub | LK Knobel- Reichmuth | HD Fredy & Sigi Reichmuth | Dani Häusler, Klarinette | Bruno Muff, Piano | "heiter...usw." | Räss- Gabriel | Echo vom Passwang | Oberbaselbieter Ländlerkapelle | Jodlerklub Heimelig Buochs | Jodlerin Beatrice Aeschbacher | Jodlerinnen Sandra Gabriel und Monika Frank | Jodlerin Yvonne Kälin | Jodlerklub "mys Dörfli Duggingen | Jodlerklub Echo vom Kainiz Biel- Benken | Trachtengruppe Waldenburgertal, Liestal, Sissach, Pratteln, Muttenz, Laufen, Rheinfelden, Hellikon, Kt. Baselland, Kt. Aargau, Nordwestschweiz | Trio Doppelbock | Adrian Würsch, Schwyzerörgeli | Beat Würsch, Schwyzerörgeli | Franz Mathis, Schwyzerörgeli | Chrigi Blättler, Schwyzerörgeli | Jürgen Köhler, Sax | Kevin Flum, Gitarre | Rolf Jörin, Piano | Marcel Oetiker, Schwyzerörgeli | Thomas Baer, Gespräch | Musikschulen "beider Frenkentäler", Weggis, Stansstad | Hansruedi Hefti, Klarinette/ Bass | LQ Adlergruess | Roman Wenger, Gitarre/ Piano | Edy Wallimann, Klarinette | Lukas Vetsch, Schwyzerörgeli | Res Bracher, Klarinette | Werner Aeschbacher, Schwyzerörgeli | Rolf Marti, Klarinette/ Schwyzerörgeli | Andi Jörin, Schlagzeug | Karin Hauswirth, Gesang | Beat Rusch, Gesang | Paddy Diriwächter, Piano | Manu Hartmann, Gesang | Zuckdraht | Trachten Stans | Roland Widmer, Schwyzerörgeli | Stefan Wehrli, Schwyzerörgeli | Markus Flückiger, Schwyzerörgeli | Trio Voralp | Nicolas Senn, Hackbrett | Töbi Tobler, Hackbrett | Sarah Büchi, Gesang | Christian Amiet, Gitarre | Kristina Fuchs, Gesang | No Name Chor Ballwil | Kammerchor Luzern | Maria Gehrig, Geige | Madlaina Janett, Bratsche | Handorgelklub Obbürgen | Claudia Muff, Akkordeon/ Bass | Christine Lauterburg, Geige | Jok Gähler, Schwyzerörgeli | Christoph Pfändler, Hackbrett | Iwan Meier, Schwyzerörgeli/ Geige | Frowin Neff, Akkordeon | Remo Gwerder, Akkordeon | Willy Valotti, Akkordeon | Fränggi Gehrig, Akkordeon | Michi Jud, Akkordeon | Jo Joss, Hammond | Urs Bürgi, Schlagzeug | Dävel Märki, Hackbrett | Hammond Weber, Hammond | Chicago Dave, Gitarre | Gilbert Trefzger, Gitarre | musicroomband | Tom Mischer, Gitarre | Oli Schmutz, Akkordeon | Marion Suter, Piano | Oli Marti, Akkordeon | Michi Jud, Akkordeon | Christoph Hasler, Gitarre | Urs Leuenberger, Sax | Peter Zulauf, Sax | Joel Dill, Tasten | Pek Krattiger, Gitarre | Toni Carrese, Gitarre | Thorbjörn & Pär Näsbom, Nyckelharpa & Geige | Florian Gass, Schwyzerörgeli | Siro Odermatt, Handorgel | Marisa Scheuber, Handorgel | Dide Marfurt, Multiinstrumentalist | Matthias Lincke, Geige | Andrea Ulrich, Akkordeon | Mathi Landtwing, Klarinette/ Sax | Claudio Gmür, Piano | Jörg Bucher, Handorgel | Berti Stählin, Schwyzerörgeli/ Halszither | Michi Mareding, Klarinette | Louise Schaub, Akkordeon | Vincent Schaub, Drum u.v.a
CHLEPFSHIT
Rita Gabriel Schaub Akkordeon, Petra Stump- Hofer Akkordeon, Ueli Stump Piano/ Akkordeon & Andy Schaub Kontrabass
Mal drehen sich ihre Melodien ganz gemächlich im Dreivierteltakt eines Ländlers, dann wieder fliegen die Finger über die Knöpfe, dass einem schier schwindlig wird. Es lohnt sich, bei “Chlepfshit“ genau hinzuhören, denn die fantasievollen Arrangements entführen einen ganz schnell von der Innerschweiz hinaus in die weite und bunte Welt der Volksmusik. (Martin Winkel)
Die Gruppe "Chlepfshit" aus Nidwalden und dem Toggenburg gilt in der schweizerischen Volksmusikszene als besonders vielseitige Formation. Sie interpretieren traditionelle und zeitgemässe Eigen- und Fremdkompositionen auf eine unbeschwerte und frische Art
Mal drehen sich ihre Melodien ganz gemächlich im Dreivierteltakt eines Ländlers, dann wieder fliegen die Finger über die Knöpfe, dass einem schier schwindlig wird. Es lohnt sich, bei “Chlepfshit“ genau hinzuhören, denn die fantasievollen Arrangements entführen einen ganz schnell von der Innerschweiz hinaus in die weite und bunte Welt der Volksmusik. (Martin Winkel)
Die Gruppe "Chlepfshit" aus Nidwalden und dem Toggenburg gilt in der schweizerischen Volksmusikszene als besonders vielseitige Formation. Sie interpretieren traditionelle und zeitgemässe Eigen- und Fremdkompositionen auf eine unbeschwerte und frische Art
Fleeh und Leys, Polka
von Rita Gabriel Schaub
von Rita Gabriel Schaub
Träberswing, Schottisch
von Thomas Aeschbacher
von Thomas Aeschbacher
STIMMREISE 1
Nadja Räss, Jodel
Rita Gabriel, Akkordeon & Jodel
Dani Häusler, Klarinetten & Jodel
Hannes Boss, Hackbrett & Jodel
Jürg Nietlispach, Kontrabass & Jodel
Michael Wolf, Schauspiel & Jodel
Eine Naturjodelspurensuche von Nadja Räss. Theatralisch umgesetzt durch Livio und Anna Maria Andreina
Rita Gabriel, Akkordeon & Jodel
Dani Häusler, Klarinetten & Jodel
Hannes Boss, Hackbrett & Jodel
Jürg Nietlispach, Kontrabass & Jodel
Michael Wolf, Schauspiel & Jodel
Eine Naturjodelspurensuche von Nadja Räss. Theatralisch umgesetzt durch Livio und Anna Maria Andreina
| stimmreise.ch ist das aktuelle Projekt in der schweizerischen Jodelszene! Nadja Räss setzte sich schon in ihrer Diplomarbeit mit dem Thema "Naturjodel" auseinander. Die verschiedenen Facetten dieses faszinierenden Themas werden im Projekt stimmreise.ch in einem weit grösseren Zusammenhang aufgearbeitet. Unterstützt wird die Jodlerin Nadja Räss von hervorragenden Musikern: Dani Häusler (Klarinette), Rita Gabriel (Akkordeon), Hannes Boss (Hackbrett), Jürg Nietlisbach (Kontrabass). Die stimmreise.ch wird vom bekannten Schauspieler Michael Wolf begleitet (Regie: Livio Andreina). Die musikalischen Darbietungen werden durch das gesprochene Wort noch deutlicher zur Reise, die Musiker ab und zu auch zu Schauspieler. |
HELVETICFIDDLERS
Die Helvetic Fiddlers - Andy Gabriel, Patric Stocker, Fabian Müller und Andy Schaub - haben sich rasant vom Geheimtipp zu einer der wichtigen, innovativen und stilbildenden Formationen der neuen Volksmusikszene in der Schweiz gemausert.
Mit «Groovigen» Tänzen, rasanten Gallopp, lyrischen Walzermelodien und getragenen «Jüüzli» (Naturjodel auf der Naturtonskala) von eigenartiger Exotik und aus den urchigen Tälern der Schweiz, bieten die Helvetic Fiddlers ein musikalisches Wechselbad zwischen Melancholie und überschäumender Lebensfreude!
FAMILIENMUSIK GABRIEL & SUNNERAIN
JODELDUETT RÄSS- KÄLIN
AKKORDEONBEGLEITUNG RITA GABRIEL
AKKORDEONBEGLEITUNG RITA GABRIEL
PRISI- STUMP- SCHAUB
2001 - 2011
DREI NAMEN- DREI INSTRUMENTE- EINE MUSIK!
Thuri Prisi (Akkordeon) | Ueli Stump (Piano) | Andy Schaub (Bass)
Gäste:
Res Schmid (Schwyzerörgeli)
Toni Nauer (Handorgel)
Fredy Reichmuth (Handorgel)
Das Trio zelebrierte Volksmusik mit tänzerischer Leichtigkeit. Immer getragen von einem pulsierenden Rhythmus und oft atemberaubendem Tempo. Ihre musikalische Vielseitigkeit drückte oft aber auch an Swing- und Jazz- Nummern den PSS- Stempel auf. (Original Text von Alois Gabriel)
Thuri Prisi (Akkordeon) | Ueli Stump (Piano) | Andy Schaub (Bass)
Gäste:
Res Schmid (Schwyzerörgeli)
Toni Nauer (Handorgel)
Fredy Reichmuth (Handorgel)
Das Trio zelebrierte Volksmusik mit tänzerischer Leichtigkeit. Immer getragen von einem pulsierenden Rhythmus und oft atemberaubendem Tempo. Ihre musikalische Vielseitigkeit drückte oft aber auch an Swing- und Jazz- Nummern den PSS- Stempel auf. (Original Text von Alois Gabriel)
SANDRA GABRIEL - JODLERIN
AKKORDEONBEGLEITUNG RITA GABRIEL
AKKORDEONBEGLEITUNG RITA GABRIEL
JODLERGRUPPE TITLIS
AKKORDEONBEGLEITUNG RITA GABRIEL
AKKORDEONBEGLEITUNG RITA GABRIEL
ARJEY & THE DOUBLEVIEWS
ist eine junge und "süttig heisse" Formation aus dem Waldenburgertal Baselland.
Mit mehrstimmigen Gesängen, akkustischer Gitarre, Pedal- und Lapsteelgitarre, E-Gitarren, Orgel und Piano, Bass, Mandoline, Fiddle und Akkordeon präsentieren dir Arjey stilecht ein Repertoire aus dem traditionellen Country, Bluegrass, Cajun und Zydecco, Rockabilly, irisch beeinflussten Stilen und aus bluesigeren Sparten.
Band:
KEVIN FLUM
CHICAGO DAVE RUTSCHMANN
HENRY JÖRIN
ANDY SCHAUB
KARIN HAUSWIRTH
ANDY GABRIEL
SAM KÖHLER
BEAT RUESCH
ROMAN ARJEY WENGER
ROLF JÖRIN
KARL GRIEDER†
Mit mehrstimmigen Gesängen, akkustischer Gitarre, Pedal- und Lapsteelgitarre, E-Gitarren, Orgel und Piano, Bass, Mandoline, Fiddle und Akkordeon präsentieren dir Arjey stilecht ein Repertoire aus dem traditionellen Country, Bluegrass, Cajun und Zydecco, Rockabilly, irisch beeinflussten Stilen und aus bluesigeren Sparten.
Band:
KEVIN FLUM
CHICAGO DAVE RUTSCHMANN
HENRY JÖRIN
ANDY SCHAUB
KARIN HAUSWIRTH
ANDY GABRIEL
SAM KÖHLER
BEAT RUESCH
ROMAN ARJEY WENGER
ROLF JÖRIN
KARL GRIEDER†
BEE4ELLES
Während 15 Jahren die «Ladiesnite» Begleitband im Waldenburgertal
Hinter diesem Namen verbirgt sich eine hochkarätige 9-köpfige Band, die 15 Jahre lang mit wechselnder Besetzung jedes Jahr alle Wunschsongs für die Ladies an der Front einstudiert und professionell umgesetzt hat.
Rolf Jörin, Tasten/ Gesang | Nadia Diriwächter, Gesang | Beat Ruesch, Gesang | Pek Krattiger, Gitarre | Martin Dürrenberger, Sax/ Querflöte | Andi Jörin, Schlagzeug/ Perkussion | Toni Carrese, Gitarre | Patric Diriwächter, Tasten | Karin Hauswirth, Gesang | Joel Dill, Tasten | Andy Schaub, Bässe (Stand 2018)
Hinter diesem Namen verbirgt sich eine hochkarätige 9-köpfige Band, die 15 Jahre lang mit wechselnder Besetzung jedes Jahr alle Wunschsongs für die Ladies an der Front einstudiert und professionell umgesetzt hat.
Rolf Jörin, Tasten/ Gesang | Nadia Diriwächter, Gesang | Beat Ruesch, Gesang | Pek Krattiger, Gitarre | Martin Dürrenberger, Sax/ Querflöte | Andi Jörin, Schlagzeug/ Perkussion | Toni Carrese, Gitarre | Patric Diriwächter, Tasten | Karin Hauswirth, Gesang | Joel Dill, Tasten | Andy Schaub, Bässe (Stand 2018)
ECHO VOM PFLANZPLÄTZ
1989 - 1993
BEATRICE HABEGGER, SCHWYZERÖRGELI | LORENZ OBERLI, SCHWYZERÖRGELI | SIMON DETTWILER, SCHWYZERÖRGELI | THOMAS AESCHBACHER, SCHWYZERÖRGELI | ANDY SCHAUB, KONTRABASS
Durch die Förderung der beiden Oberbaselbieter Volksmusikurgesteine Paul Habegger und Urs Mangold, durften in den 80zigern einige Nachwuchsmusikanten regelmässig in zusammengewürfelten Gruppen aufspielen.
Da das Baselbiet nicht zu der Hochburg der Volksmusik gehörte, war es eine kleine überschaubare Szene, die meisten im engen Kontakt zu einer Volkstanzgruppe stand.
So war es auch bei Lorenz Oberli, Simon Dettwiler und Andy Schaub. Die Eltern tanzten in der Trachtengruppe Waldenburgertal und so kam es neben dem Tanzen in der Kindergruppe auch zu Auftrittsmöglichkeiten als Musikanten.
Aus dieser Oberbaselbieter Ursuppe formierte sich dann im Jahr 1989 offiziell das "Echo vom Pflanzblätz". Schnell wurde die junge Gruppe im Baselbiet ein Begriff, der Name blieb hängen und erwies sich über die Jahre sogar als sinnig (im Pflanzplätz wächst allerhand "Chrut und Unchrut").
Zum Ur-Trio gehörten Beatrice Habegger, Lorenz Oberli und Andy Schaub. Simon Dettwiler war mit seinen zarten 13 Jahren noch zu jung für Freinächte...
Ab 1991 durfte Simon Dettwiler auch endlich mittun. Nach einiger Zeit als Quartett verliess Beatrice Habegger den Pflanzplätz.
(Simon Dettwiler/ Andy Schaub)
Mehr Infos auf www.pflanzplaetz.ch
Durch die Förderung der beiden Oberbaselbieter Volksmusikurgesteine Paul Habegger und Urs Mangold, durften in den 80zigern einige Nachwuchsmusikanten regelmässig in zusammengewürfelten Gruppen aufspielen.
Da das Baselbiet nicht zu der Hochburg der Volksmusik gehörte, war es eine kleine überschaubare Szene, die meisten im engen Kontakt zu einer Volkstanzgruppe stand.
So war es auch bei Lorenz Oberli, Simon Dettwiler und Andy Schaub. Die Eltern tanzten in der Trachtengruppe Waldenburgertal und so kam es neben dem Tanzen in der Kindergruppe auch zu Auftrittsmöglichkeiten als Musikanten.
Aus dieser Oberbaselbieter Ursuppe formierte sich dann im Jahr 1989 offiziell das "Echo vom Pflanzblätz". Schnell wurde die junge Gruppe im Baselbiet ein Begriff, der Name blieb hängen und erwies sich über die Jahre sogar als sinnig (im Pflanzplätz wächst allerhand "Chrut und Unchrut").
Zum Ur-Trio gehörten Beatrice Habegger, Lorenz Oberli und Andy Schaub. Simon Dettwiler war mit seinen zarten 13 Jahren noch zu jung für Freinächte...
Ab 1991 durfte Simon Dettwiler auch endlich mittun. Nach einiger Zeit als Quartett verliess Beatrice Habegger den Pflanzplätz.
(Simon Dettwiler/ Andy Schaub)
Mehr Infos auf www.pflanzplaetz.ch
PFLANZPLÄTZ
1993 - 2002
SIMON DETTWILER, SCHWYZERÖRGELI | THOMAS AESCHBACHER, SCHWYZERÖRGELI | ANDY SCHAUB, KONTRABASS BIS 2002 | JÜRG NIEDLISPACH, KONTRABASS AB 2002 - HEUTE
Pflanzplätz spielt einen Mix aus traditioneller und moderner Schweizer Volksmusik, wobei auch ausländischer Folk nicht zu kurz kommt. Alles wird mit einem Schuss Improvisation angereichert. Dominierend ist das Schwyzerörgeli und der Kontrabass, andere Instrumente wie Gitarre, Geige, Klavier und Perkussion werden aber auch ab und zu eingesetzt.
Den drei Musikanten ist es wichtig, jedem Stück den eigenen Stil zu verleihen, der sich von der heute gängigen "Örgelimusig" unterscheiden soll. Mit Experimentier- und Spielfreude, speziellen Eigenkompositionen sowie Einbezug stilfremder Elemente wird diese Eigenständigkeit noch zusätzlich gefördert. Sehr gerne musizieren die drei Pflanzplätzler mit anderen Musikern, zum Teil auch aus anderen Stilrichtungen zusammen.
(Simon Dettwiler)
Mehr Infos auf www.pflanzplaetz.ch
Pflanzplätz spielt einen Mix aus traditioneller und moderner Schweizer Volksmusik, wobei auch ausländischer Folk nicht zu kurz kommt. Alles wird mit einem Schuss Improvisation angereichert. Dominierend ist das Schwyzerörgeli und der Kontrabass, andere Instrumente wie Gitarre, Geige, Klavier und Perkussion werden aber auch ab und zu eingesetzt.
Den drei Musikanten ist es wichtig, jedem Stück den eigenen Stil zu verleihen, der sich von der heute gängigen "Örgelimusig" unterscheiden soll. Mit Experimentier- und Spielfreude, speziellen Eigenkompositionen sowie Einbezug stilfremder Elemente wird diese Eigenständigkeit noch zusätzlich gefördert. Sehr gerne musizieren die drei Pflanzplätzler mit anderen Musikern, zum Teil auch aus anderen Stilrichtungen zusammen.
(Simon Dettwiler)
Mehr Infos auf www.pflanzplaetz.ch
HEITER…USW
2004 - 2009
Christina Blättler (Schwyzerörgeli); Adrian Würsch (Schwyzerörgeli, diatonische Orgel); Marlis Herger (Schwyzerörgeli), Andy Schaub (Bass)
Die Gruppe aus Nidwalden macht ihrem Namen alle Ehre und greift mit viel Spielwitz munter in die Tasten. Heiter – ja so klingt es wohl auch, wenn sie spielen. Aber eben nicht immer! Ihnen gefällt die Volksmusik auch, wenn sie schräg, melancholisch, hintergründig – halt einfach jugendlich überraschend daher kommt. (Alois Gabriel)
Highlights…
Die Gruppe aus Nidwalden macht ihrem Namen alle Ehre und greift mit viel Spielwitz munter in die Tasten. Heiter – ja so klingt es wohl auch, wenn sie spielen. Aber eben nicht immer! Ihnen gefällt die Volksmusik auch, wenn sie schräg, melancholisch, hintergründig – halt einfach jugendlich überraschend daher kommt. (Alois Gabriel)
Highlights…
- Finale Jungmusikanten Wettbewerb 2006
- Kleiner Prix Walo 2007
- Gewinner "goldiges Örgeli 2007" Steinerchilbi
- Gewinner “Unterwaldner Rotary Musikpreis 2007" Kat. Volksmusik
- Gewinner Jungmusikanten Wettbewerb am ELMF Stans 2007
- Diverse Radio und TV Auftritte (Hopp de Bäse, Kulturplatz, Doku Bayrisches Fernsehen, Ländelrbrunch Radio Central, Zoge am Boge SRF etc. )
- Etliche Auftritte in der ganzen Schweiz (Ländlertreffen, Festivals, Privatanlässe und offizielle Anlässe von Regierungen und Verbänden)
TRIO VORALP
2004 - 2013
Christina Blättler (Schwyzerörgeli) | Adrian Würsch (Schwyzerörgeli, diatonische Orgel) | Andy Schaub (Bass)
Das Trio Voralp entstand 2009 aus der Auflösung der jungen Nidwaldner Schwyzerörgeliformation „heiter...usw.“, die ab 2005 die junge Schweizer Volksmusikszene mit traditioneller aber auch mit neuerer Volksmusik belebte und dafür auch mehrmals ausgezeichnet (“goldigs Örgeli“, Rotary- Wettbewerb etc.) wurde. Die Gruppe Voralp spielt einen Mix aus alten und neuen Stücken im traditionellen Innerschweizer Ländlermusikstil. Den drei Musikanten ist es wichtig, die Stücke in einer guten Qualität und gewissen Originalität so zu interpretieren, dass der Spielwitz und die Spielfreude nicht zu kurz kommen.
Das Trio Voralp entstand 2009 aus der Auflösung der jungen Nidwaldner Schwyzerörgeliformation „heiter...usw.“, die ab 2005 die junge Schweizer Volksmusikszene mit traditioneller aber auch mit neuerer Volksmusik belebte und dafür auch mehrmals ausgezeichnet (“goldigs Örgeli“, Rotary- Wettbewerb etc.) wurde. Die Gruppe Voralp spielt einen Mix aus alten und neuen Stücken im traditionellen Innerschweizer Ländlermusikstil. Den drei Musikanten ist es wichtig, die Stücke in einer guten Qualität und gewissen Originalität so zu interpretieren, dass der Spielwitz und die Spielfreude nicht zu kurz kommen.

